Skip to main content
Tag

zukunftgestalten

BIBA eine Großbaustelle

Autorinnen: Belissa und Sigrid

In den letzten Monaten ging es bei uns hoch her. Täglich kamen viele LKW, mit und ohne Anhänger, Bagger, Rüttelmaschinen und was weiß ich noch für Maschinen. Sie holten Erde, brachten Steine und öffneten unsere Freibadzufahrt, sowie die Gemeindestrassen, die unser Gelände durchziehen. Sie rückten morgens ab 6:45 Uhr an …spannend für Jung und Alt. Die Kinder aktivierten gleich ihre Spielzeugbagger und fanden wieder neue Baustoffe, die sie für diverse Großbaustellen von Kugelbahnen nutzten.

Neue Gas-, Wasser- Abwasser-Kanäle und die „schnelle Luci“, andernorts auch als Glasfaserkabel bekannt, wurden durch den Lindenweg und die Freibadstraße verlegt. Dies erfolgt in Vorbereitung des neuen Baugebietes, das bald oberhalb von unserem Gelände entstehen wird. An die neuen Leitungen wurden nun auch unsere Häuser angeschlossen. Es gab Rohrbrüche, und die zweite unfreiwillige Internettrennung bleibt uns leider bis heute erhalten. 

Im Rahmen der Baumaßnahmen wurde auch dem Bauamt wieder klar, dass der Teil der Freibadstraße, in der die Rohre verlegt werden sollten, unser Eigentum ist. So wurde in Windeseile von Gemeindeseite ein von uns lang-ersehntes Angebot gestrickt. Der letzte Abschnitt des Lindenwegs konnte zu unserem Eigentum gewonnen werden. Diesen tauschten wir gegen den Streifen der Freibadstraße. Als neue Eigentümer haben wir nun die Freiheit, den Weg naturnäher zu gestalten und vom Durchgangsverkehr frei zu halten.

Oh weh, unsere alte Heizung …

Autor: Björn

Unsere Heizungsanlage in Biba ist völlig überaltert, wodurch wir einen enorm hohen Stromverbrauch haben.  Zudem zittern wir jedes Jahr, ob sie uns noch über den Winter bringt, oder ob wir uns alle in die wenigen Zimmer, die einen Holzofen haben drängen müssen an den kalten Tagen ;).

Nach ausführlichen Beratungen haben wir uns für eine Kombination aus zwei Techniken entschieden, nämlich weiterhin erst mal die Gasheizung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und zudem eine Wärmepumpe zu installieren. Nur auf die Wärmepumpe zu setzen würde in den Dimensionen die wir benötigen einfach nicht finanzierbar sein.

Der Traum wäre natürlich eine Erdwärmepumpe, die auch im Winter gleichmäßig  die Wärme aus der Erde nutzen würde, um unsere Häuser zu beheizen. Da diese Variante durch die notwendigen Erdbohrungen im Vergleich zu einer Luftwärmepumpe ca. 100% teurer sein würde, haben wir uns erst mal für die Luftwärmepumpe entschieden.

Wenn wir allerdings ausreichend Sponsoren finden würden, könnten wir evtl. doch diese effizientere und damit ökologischere Variante umsetzen.

Wir können, so oder so, zusätzlich zu der hoffentlich erfolgenden Förderung durch die KFW Bank noch Gelder gebrauchen, um die Heizungsanlage zu finanzieren. Allein die Wärmepumpe würde uns 50T €  netto kosten, für die Erdwärmepumpe kämen noch mal 60T € oben drauf.

Wir freuen uns, wenn Sie oder Ihre Firma investierendes Mitglied werden oder gerne auch spenden um uns bei diesem Projekt zu unterstützen.